Neu: e hoch 2 .
Empowerment und Erkenntnissteigerung im Fach „Betriebswirtschaftslehre“.
Ergebnisse aus dem gleichnamigen Projekt mit dem Ziel der Entwicklung und Erprobung eines geschlechterdifferenten Ansatzes zur Vermittlung von BWL-Kompetenzen im Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“.
Im Mittelpunkt steht eine durchgängige Fallstudie, das << hilfenetz_colonia >>.
Das << hilfenetz_colonia >>, gegründet als GmbH von
- – Ayaka Cherng, Studentin der Wirtschaftsinformatik,
- – Kyle Mac Andrews, Student der Sozialen Arbeit,
- – Marcin Kowalski, Student im Fachbereich Design,
- – Melanie Koch, Studentin der Betriebswirtschaftslehre,
feierte kürzlich sein fünfjähriges Jubiläum. Die Gründerinnen und Gründer sind stolz, es hat lange gedauert, aber die Mühe hat sich gelohnt.
Die GmbH hat mittlerweile 3 Geschäftsbereiche:
- Essen auf Rädern (meals on wheels) – verantwortlich Kyle Mac Andrews und Marcin Kowalski – Ziel: Versorgung von Senioren mit warmen Mahlzeiten und anderen Leistungen
- Copyservice – verantwortlich Melanie Koch und Marcin Kowalski – Ziel: Günstige Kopiermöglich-keiten für Studierende in einem Uni-Nebengebäude
- Unternehmensberatung (studentische) – verantwortlich Ayaka Cherng und Melanie Koch – Ziel: Unternehmensberatung für soziale Organisationen und andere Unternehmen
Zum Konzept:
Hier folgt eine Ausarbeitung von Katharina Guhl, Constanze Schulte und Werner Heister.
Bausteine:
(0) Grundbegriffe — Grundbegriffe Präsentation grundbegriffe — Lückentext grundbegriffe_lueckentest —
(1) Entscheidungen treffen (Nutzwertanalyse) — Intro:intro — Fallstudie und Theorie:entscheidungen_treffen — Infografik:entscheidungen_treffen_infografik — Mind Map:entscheidungen_treffen_map — Excel-Maske:entscheidungen_treffen — E-Learning www.lehrer-online.de/nutzwertanalyse.php — Videos: Geben Sie unter www.youtube.com den Begriff „Nutzwertanalyse“ ein. — Übung 1:entscheidung_treffen_1 — Outro:outro .
(2) Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen — bilanz_ziehen_1 —
(3) An der Stelle der Kosten — stelle_1 — stelle_2 — stelle_3 — (stelle_3b – anders formatiert) — stelle_4 — zuschlaege1 — zuschlaege_2 —
(4) Spargeleis (Teilkostenrechnung / DB-Rechnung) — folgt.
Aktuelle Veranstaltungen:
– FB01 – 23.4. – Kapitel11 – kap_13_aufgabe_1 – kap_13_t-konten_1
– KoRe – 14.5. – prompta – kore_wizard_overview
– KoRe – 21.5. – prompta20xx – prompta1
– Zur Übung 4.6. – Kapitel8 – Kapitel9 – Kapitel10 – Kapitel11 – kontenplan
Archiv: Nachfolgend finden Sie weitere Übungen zur Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Externes und Internes Rechnungswesen).
BWL Grundlagen
- Nutzwertanalyse (korrigiert am 3.1.2011; Skala war vertauscht-sorry) : check0024a; check0025a; check0026a;
Finanzbuchhaltung
- Bilanz, GuV und Liquidität check0035;
Kostenartenrechnung:
- Kostenspaltung/Kostenfunktion check0020;
Kostenstellenrechnung:
Kostenträgerrechnung
- Divisionskalkulation check0004; check0006; check0007; check0029; check0031;
- Äquivalenzziffernkalkulation check0005
- Zuschlagskalkulation check0009; check0022_kalkulation_mg_cultural_consulting; check0023_kalkulation_new_chemistry_consulting;
Plankostenrechnung
Budgetkostenrechnung (Projekte)
- Abweichungen check0016;
Deckungsbeitragsrechnung
- Einfache Deckungsbeitragsrechnung check0008;check0028;
- Break Even Point / Gewinnschwelle check0018; check0030;
- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung check0019;
Prozesskostenrechnung
Zielkostenrechnung
Personalmanagement
- Personalbedarfsberechnung check0010;
Musterklausuren
- BA SA Modul 11 Neue PO – ba_sa_11_01 –
Viel Erfolg
Ihr
Werner Heister
Ich wollte auf diesem Wege mich für die hervorrageden Vorlesungen und das Engagement von Ihnen bedanken.
Die Videos, Präsentationen, Übungen, Vorlesugen etc. sind einfach toll und unterstützen und helfen sehr gut beim Lernen.
Vielen Dank
Nico Freund