
Ein passgenau ausgewähltes Thema. Wie gelingt das?
(1) Themenfindung mittels Kreativitätstechniken – vgl. hier.
(2) Themenfindung mittels Benchmarking z.B. im Internet, z.B. Promotionen auf Dissertationen Online.
(3) Methodisch professionelle Bewertung von alternativen Themen mittels Nutzwertanalyse:
Vorgehen siehe hier.
Nutzwertanalyse_Wissenschaftliche_Arbeit = Excel – Datei für die Nutzwertanalyse.
(4) Risikoeinschätzung, z.B. Risiko des Gelingens von Umfragen etc.
(5) „Fit“ (Übereinstimmungsprognose) mit der Wunschnote.
Vgl. Heister, Werner; Weßler-Poßberg, Dagmar (2007): Studieren mit Erfolg. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 38.