
Die Mitschrift – kurz oder lang – was spricht für kurz und was dagegen:
Pro KURZ:
– Sie können sich besser auf die Erläuterungen des Dozenten konzentrieren.
– Sie können den Stoff besser bereits z.B. mit Mind Maps strukturieren – anstatt Wort für Wort mitzuschreiben.
– Das Wichtigste wird notiert.
– Viele Informationen können in Lehrbüchern etc. und dem Internet nachgelesen werden – warum immer wieder alles neu aufschreiben.
– Das, was an der Tafel steht – kann man (statt mitzuschreiben) auch kurz abfotografieren – einfach mit dem Smartphone – möglichst den Dozenten um Erlaubnis fragen.
Pro UMFANGREICH:
– Was man geschrieben hat, prägt sich bereits ein.
Was sagen andere Experten:
– Stangl-Taller – siehe hier.
– Pohl – siehe hier
– Hatzius – siehe hier.
.